♥-lich willkommen!
Es freut mich, dass Sie auf mich aufmerksam geworden sind. Eine Beratung oder Therapie ist etwas sehr Persönliches. Sich darauf einzulassen,
bedeutet, sich auf eine zunächst fremde Person einzulassen. Eine vertrauensvolle Beziehung und eine individuelle Beratung, zugeschnitten auf Ihre ganz persönlichen Bedürfnisse, sind die Basis für
neue Perspektiven. Erfahren Sie auf dieser Seite mehr über mich, meine Arbeit und das, was mich antreibt: Menschen dabei zu unterstützen, ihre Potenziale zu entfalten und ihre positive Energie
spürbar zu machen.
Systemisch - was ist das eigentlich?
Die systemische Arbeitsweise betrachtet die Beziehungen einzelner Menschen in ihrer Rolle als Partner, Kollegen, Familienmitglieder etc. mit
ihrem sozialen wie privaten Umfeld. In diesem Kontext sucht sie langfristige und wirksame Lösungen.
Der Ansatz jeder Lösung liegt in Ihnen selbst. In Ihren individuellen Stärken, Fähigkeiten und Kompetenzen - denn diese stehen in der
systemischen Arbeit im Fokus.
Warum brauchen wir manchmal Unterstützung?
Wohl jeder kennt diese Situation: Manchmal geht es einfach nicht weiter. Wir kommen an unsere Grenzen und darüber hinaus – im privaten,
familiären oder beruflichen Bereich. Das kostet sehr viel Kraft und schränkt unsere Lebensqualität ein. Dann brauchen wir Unterstützung bei der Suche nach einem Weg, uns unserer Energiequellen
wieder bewusst zu werden. Und die Herausforderungen anzunehmen und zu meistern. Es ist kein Zeichen von Schwäche, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Sondern ein selbstbewusster Schritt Richtung
Veränderung.
PACKEN SIE ES AN. ICH BEGLEITE SIE.
Unterstützung und Beratung in Krisen oder bei Herausforderungen im Leben erhalten. Neue Lebensqualität gewinnen. Auch für Menschen mit Behinderung und die Sorgen, die sie umtreiben.
Liebe und Achtung für Ihre Beziehung und Ihren Partner wiederfinden. Festgefahrene Muster aufbrechen oder Verletzungen und Zweifel überwinden. Für hetero- sowie homosexuelle Paare.
Konflikte, Veränderungen oder tiefe Wunden in der Familie bewältigen und Verständnis füreinander finden. Auch möglich, wenn nicht alle Familienmitglieder teilnehmen können oder wollen.